Familie: Schmetterlingsblütler (Fabaceae) Volksnamen: Honigklee, Bärenklee, Goldklee, Schotenklee, Mottenkraut Beschreibung: Der Echte oder Gelbe Steinklee ist eine etwa 80 cm hoch wachsende, zweijährige, krautige Pflanze und bevorzugt steinige Standorte. Die wechselständig angeordneten Laubblätter haben kurze Stiele. Die Ränder der Fiederblättchen sind gezähnt und die Nebenblätter mit dem Blattstiel verwachsen. Die Blüten stehen achselständig, unverzweigt in traubigen Blütenständen. Sonstiges: Weitere Arten: Die Gattung umfasst in Europa und Asien etwa 20 Arten. |
![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Glykoside, Cumarin, Cholin, Flavonoide, Melilotsäure, Benzoesäure, Schleim, Heilkräftige Pflanzenteile: Medizinisch verwendet werden die zur Blütezeit gesammelten oberirdischen Pflanzenteile vom Echten Steinklee (M. officinalis), aber auch das Kraut vom Hohen Steinklee (M. altissima), der auf eher feuchten Plätzen (Wiesen) zu finden ist. Sammelzeit: Juni bis August Heilwirkung: Steinklee wirkt auf das Blutgefässsystem und den Lymphfluss sowie gegen Migräne. Anwendung: Er wird vordergründig äusserlich gegen Schwellungen, Entzündungen und Wunden verwendet. Innerliche Anwendung als Tee oder Tinktur zur Verbesserung der Lymphzirkulation, gegen Bronchitis, Durchblutungsstörungen und bei Migräne. |