Familie: Süßgräser (Poaceae) Volksnamen: nicht bekannt Beschreibung: Diese Getreideart erreicht Wuchshöhen von etwa 0,5 bis 1 m. Der Halm ist rundlich und dunkelgrün. Die Ähren sind gedrungen. Morphologisches Unterscheidungsmerkmal sind die kurzen bewimperten Blattöhrchen, die, im Gegensatz zur Gerste, den Halm nicht umschließen. Geschichte: Die ältesten Nacktweizenfunde stammen aus der Zeit zwischen 7800–5200 v. Chr. Sonstiges: Weizen ist heute das wichtigste Brotgetreide. Hartweizen wird in Deutschland kaum angebaut. |
![]() ![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Aminosäuren, Vitamine, Mineralstoffe Heilkräftige Pflanzenteile: Früchte (Korn), Keimlinge Sammelzeit: August Heilwirkung: entgiftend, Weizen ist im Vergleich zu anderen Getreidearten sehr mild und kann die Verdauungsorgane schonen und beruhigen. Weizenkeime sind sehr vitamin- und mineralstoffreich. Anwendung: Das Keimöl aus Weizenkörnern enthält viel Linolsäure. Sie fördert die Zellbildung. Und der Körper braucht sie, um Kollagenfasern für ein straffes Bindegewebe zu bilden. Das Öl liefert auch Vitamin E und wirkt sehr gut in Körper-Ölen. Kann man auch fürs Gesicht nehmen. in der Küche: Hartweizen ist besonders für die Herstellung von Teigwaren (Hartweizengrieß) geeignet. |