Familie: Lippenblütler (Lamiaceae) Volksnamen: Josefskraut, Eisop, Ispenkraut, Weinespenkraut, Bienenkraut, Essigkraut Beschreibung: Mehrjährige, bis 60 cm hohe, krautige Pflanze mit 4-kantigen Stängeln, kleinen länglichen Blättern und dunkelblauen Blüten in Scheinähren. Es existieren auch Sorten mit blass- oder violettblauen, rosa oder weißen Blüten. Geschichte: Die Kräuterbücher des Mittelalters empfehlen Ysop bei Erkrankungen der Atemwege. Sonstiges: Ysop wird auch bei der Parfümherstellung verwendet. |
![]() |
Inhaltsstoffe: Flavonoide: (Diosmin, Hesperidin, Vicenin), Rosmarinsäure, Triterpene (Oleanolsäure), ätherisches Öl enthält zwei Ketone (Pinocamphon und Isopinocamphon), Farbstoff Hyssopin Heilkräftige Pflanzenteile: oberirdische Pflanze Sammelzeit: zur Blütezeit Heilwirkung: Kreislaufschwäche, Darmerkrankungen, Menstruationsbeschwerden, Herzbeschwerden, Augenschmerzen Anwendung: bei Halsentzündungen, Heiserkeit und zur Bereitung von Gurgelwasser. Innerlich als verdünnter Aufguss des Krauts: bei Bronchitis, Asthma und Nasenkatarrhen. Äusserlich: Bei Husten und starker Schleimansammlung wird die Brust mit dem Öl eingerieben. Ysopextrakte und Öl sind Bestandteil etlicher Handelspräparate gegen Husten und Katarrh. |